Aktien/ ETFs/ Fonds...

Hey meine lieben Amazonen! Was sind überhaupt Aktien, ETFs, Fonds, Anleihen… Hier kommt Licht ins Dunkel!

Aktien, ETFs, Anleihen, Immobilien, Tagesgeld, Gold, Rohstoffe…Das sind verschiedene Anlageklassen. Um dein Risiko zu streuen lohnt es sich, über verschiedene Anlageklassen hinweg zu investieren, du kannst also verschiedene Investitionen in dein Portfolio aufnehmen.

Die Anlageklassen sind mit verschiedenen Risiken verbunden, so sind beispielsweise Anleihen sehr sicher und eher für Amazonen geeignet, die weniger abenteuerlustig sind. Während Aktien ein hohes Risiko mit sich bringen und es beim Investieren in Aktien wichtig ist, sich Zeit für die Recherche zu nehmen und das Geld auf verschiedene Aktien zu verteilen.

Aktie

Eine Aktie ist ein Wertpapier, auch wenn das veraltet ist und heute alles digital funktioniert – damals war es ein Stück Papier, das einen Wert ausgedrückt hat. Vielleicht begegnet dir auch einmal der Begriff “share” oder “shares”, was auf Englisch Aktie bzw. Aktien heißt. Zumeist sind es AGs (Aktiengesellschaften), die ihr Kapital in Aktien aufteilen. Es sprengt den Rahmen, hier auf die Rechtsformen eingehen, es ist aber ein interessantes Thema, falls du dich nochmals speziell informieren magst.

Also, die Aktie: Angenommen das Unternehmen Banana Capitals AG wird in unserem Dschungel gegründet und das Grundkapital beträgt 200.000 ähm – womit bezahlt man im Dschungel – Bananen! Wir teilen diese 200.000 Bananen in Wert-Aktien auf. Zum Beispiel können wir das Grundkapital auf die Anzahl 1.000 Aktien aufteilen, die von Investoren gekauft werden können. Dann wäre jede Aktie 200 Bananen wert (200.000 Bananen / 1.000 Aktien = 200 Bananen / Aktie). Oder Banana Capitals’ AG’s Grundkapital wird in nur 50 Aktien aufgeteilt, dann wäre jede der 50 Aktien 4.000 Bananen wert (200.000 Bananen / 50 Aktien = 4.000 Bananen / Aktie). Damit geht Banana Capitals an die Börse und du als Käufer*in, bzw. Investor*in, kannst nun eine oder mehrere Aktien kaufen. Du siehst: Eine Aktie ist wirklich ein Teil eines Unternehmens. 

Nach dem Kauf wartest du, bis die gleiche Aktien mehr Bananen wert ist, um sie dann mit einer Wertsteigerung zu verkaufen. Auch achtest du darauf, dass du sie zum passenden Zeitpunkt verkaufst, sollte ihr Wert fallen, anstatt steigen. 

Es kann vorkommen, dass Unternehmen im Laufe der Zeit erneut Aktien herausgeben, also es nicht bei der Anzahl der Aktien bleibt, die zu Beginn geschaffen wurden.

Wichtige Kennzahlen hier sind  der Buchwert pro Aktie und der Börsenwert.

Buchwert = Eigenkapital/ Anzahl der Aktie (In unserem Beispiel 200 bzw. 4.000 Bananen pro Aktie, je nach Aufteilung)

Börsenwert = Anzahl der Aktien * Börsenkurs (Da der Kurs ständig schwankt, ist es nur zum Zeitpunkt der Festlegung der Aktienanzahl so, dass die Aktie wirklich den Wert hat, der ihr zugeteilt wurde. Also die 200.000 Grundkapital, die in eine bestimmte Anzahl von Bananen aufgeteilt wird und daher hat jede Banane ihren anteiligen Wert. Der Börsenkurs schwankt und somit verändert sich der Wert der Aktie. Daher errechnet sich der Börsenwert des Unternehmens aus der Anzahl der Aktien, die es im Umlauf hat mal dem aktuellen Börsenkurs der Aktie. Angenommen bei der Aktienaufteilung war es so, dass jede Aktie 50 Bananen wert war. Nun ist der Kurs gefallen und der Wert der Aktie ist heute lediglich nur noch 48 Bananen. Die 4.000 Aktien im Umlauf multipliziert mit 48 Bananen pro Aktie ergeben 192.000 Bananen. Der Börsenwert des Unternehmens ist um 8.000 Bananen gefallen, verglichen mit dem Börsenwert bei Eröffnung.

ETF

ETF steht für “Exchange Trated Fund”. Das kannst du dir vorstellen wie ein Bündel von Aktien, die alle zusammen in diesem Fonds zusammen gefasst sind. So zum Beispiel der “S & P 500”, der die Aktien der 500 größten US-amerikanischen Unternehmen, die an der Börse sind, umfasst. Oder der “MSCI Emerging Markets”, der  Unternehmensaktien aus 27 Schwellenländern beinhaltet. Anstatt einzelne Aktien zu kaufen, kauft man hier also ein Aktienbündel. Dies tut man, um das Risiko zu streuen. Hat man alles auf einer Aktie, so ist das Risiko sehr groß – man gewinnt oder verliert alles. Teilt man das eingesetzte Geld jedoch auf, dann steigen manche Aktien und andere fallen, aber im Durchschnitt entwickelt sich der Einsatz positiv. ETFs sind an Börsen verfügbar und die Verwaltungskosten sind in der Regel gering, da sie nicht aktiv verwaltet werden.

Wie bereits im Dschungel-Guide besprochen, ist Diversifikation das A und O beim Aktienkauf. Dies erledigen ETFs, indem sie viele Aktien zusammenfassen, das Risiko gleicht sich also aus. Also ist Diversifikation bereits durch den Kauf eines ETFs gedeckt, jedoch kann man natürlich auch noch weiter diversifizieren, indem man den Einsatz über mehrere ETFs verteilt, zum Beispiel über verschiedene Branchen, Länder und Märkte hinweg, sodass dein Portfolio noch weiter diversifiziert ist, also das Risiko nochmals streut. ETFs können dir hier ein gutes Stück Arbeit abnehmen.

ETFs können thesaurierend sein oder ausschüttend. Beim ausschüttenden ETF bekommst du den Gewinn regelmäßig (verschieden von monatlich bis jährlich) gut geschrieben, bei thesaurierenden ETF werden die Erträge gleich wieder investiert. Durch den investierten Gewinn erhöht sich dein Anlagewert und somit kannst du vom Zinseszins-Effekt profitieren. Dies lohnt sich vor allem, wenn du für später in deinem Leben sparen möchtest. 

Da du auf Gewinne Steuern bezahlen musst (25% Abgeltungssteuer), werden die beiden ETF-Arten (ausschüttend und thesaurierend) auf verschiedene Art und Weise versteuert. Man spricht von einem realisierten Gewinn, wenn du eine Gewinnausschüttung erhältst, oder wenn du eine Aktie/ETF gewinnbringend verkaufst. Die Steuer wird zu dem Zeitpunkt abgezogen, wenn der Gewinn realisiert wird. Das ist bei thesaurierenden ETFs anders. 

Beziehen wir das ganz auf die Banana Capitals AG. Diese haben inzwischen ordentlich Konkurrenz bekommen – im Dschungel gibt es etliche Bananensorten, von rot bis krumm und gerade und sogar blaue Bananen. Du kannst entweder beliebig viele Bananen der Sorte “Banana gold” bei Banana Capitals AG kaufen, die Standard-Aktie. Oder du gehst auf dem Markt einkaufen, wo du an einem Stand eine Misch-Tüte  der Bananen bekommst mit verschiedenen Sorten. So kannst du sicher sein, dass du am Ende was von deinen Bananen übrig hast, selbst wenn eine der Sorten schlecht ist.

Fonds

Ein Fonds, oder auch Investmentfonds, bündelt das Geld vieler Anleger*innen und kann so durch die hohen Anlagesummen große Investitionen tätigen, auf die man alleine keinen Zugriff hätte. 

Diese Investitionen können in verschiedene Anlageklassen investieren, so gibt es Immobilienfonds, Aktienfonds, Rohstofffonds… Oder auch Mischfonds mit verschiedenen Anlageklassen wie zum Beispiel Aktien, Gold, Anleihen und Rohstoffe.

Die Fonds werden aktiv verwaltet, also regelmäßig werden Anteile an- und verkauft oder ersetzt. Daher fallen Gebühren an, die beispielsweise monatlich an die verwaltende Bank oder Versicherung abgezahlt werden. 

In der Regel bieten Banken und Versicherungen verschiedene Fonds oder Mischfonds an, um die Ziele und Risikoeinstufung ihrer Kund*innen zu bedienen. Wenn du in einen Fonds bei einer Bank investierst, entscheidest du am Anfang wie viel Risiko du in Kauf nehmen möchtest und dementsprechend wird dein Geld verwaltet. Ändern sich Anteile im Fonds, wie zum Beispiel das zuvor niedrige Risiko einer Anlage wurde durch eine Marktbewegung zu einem hohen Risiko, so wird eine Veränderung im Fonds vorgenommen, die Anlage wird ersetzt durch eine andere, die deiner Risiko-Angabe entspricht. 

Wenn wir an die Bananen – Tüte vom Markt zurückdenken würde das heißen, dass der Verkäufer ein echter Bananenspezialist ist und während seiner Schicht kontinuierlich an der perfekten Zusammenstellung der Bananen arbeitet. Mittags im Dschungel-Radio kommt eine skandalöse Nachricht: Die blauen Bananen wurden mit Tinte gefärbt und sind ein Betrug. Ihr Wert droht sofort zu fallen. Der Verkäufer reagiert schnell und verkauft alle blauen Bananen, kauft stattdessen grüne, und die Zusammenstellung der Tüten ist nun eine andere – angepasst an die Bewegungen des Marktes. Natürlich behältst du deinen Fonds und isst ihn nicht, also die Anpassungen passieren auch in deinem Fonds nachdem du ihn gekauft hast.

Wie auch bei ETFs ist der große Vorteil die Risikostreuung. Der Unterschied zum ETF ist die aktive Verwaltung, also regelmäßige Anpassung an die Bewegungen des Finanzmarktes. Das Ziel dabei ist es, besser abzuschneiden als die anderen Indexe und ETFs. Das heißt aber nicht, dass sie es schaffen und es fallen Gebühren an.

Anleihen

Anleihen (Englisch: bond) sind fest oder variabal verzinsliche Wertpapiere. Es gibt Staats- oder Unternehmensanleihen. Da der Staat bzw. das Unternehmen Kapital benötigt, leiht er/es Geld bei Anleger*innen und zahlt diesen wiederum Zinsen dafür, dass sie ihr Geld verleihen. Anleihen sind eher risikoarm. Wie wir im Dschungel-Guide gelernt haben: Risiko = Gewinn.